Finanzanalyse für professionelle Entscheider
Wir arbeiten seit 2019 mit Unternehmensanalysten, die mehr wollen als Standard-Berichte. Die Realität in mittelständischen Firmen? Zahlen allein reichen nicht. Man braucht den Kontext, die Zusammenhänge – und jemanden, der versteht, wie Finanzstrukturen wirklich funktionieren.
Unsere Kurse entdeckenWie wir hierher kamen
Frühjahr 2019
Drei Kollegen aus verschiedenen Banken trafen sich in Frankfurt. Alle hatten dasselbe Problem: Die Weiterbildungen am Markt waren entweder zu theoretisch oder zu oberflächlich. Also beschlossen wir, selbst etwas aufzubauen.
Herbst 2020
Unser erster Kurs zu Liquiditätsanalyse startete mit 12 Teilnehmern. Das Feedback war durchwachsen – zu viel Excel, zu wenig Praxisfälle. Wir haben alles überarbeitet und bei Version 2.0 endlich den richtigen Ton getroffen.
Sommer 2022
Nach drei Jahren hatten wir über 400 Analysten ausgebildet. Viele kamen zurück für Aufbaukurse. Das hat uns gezeigt, dass wir auf dem richtigen Weg waren – endlich praxisnahe Inhalte ohne akademisches Geschwafel.
Winter 2024
Unser Team wuchs auf acht Leute. Wir entwickelten neue Kurse zu M&A-Bewertungen und Working Capital Management. Und ja, wir haben auch Fehler gemacht – aber wir lernen mit jedem Durchgang dazu.
Frühjahr 2025
Heute arbeiten wir mit Analysten aus 47 Unternehmen. Unser Fokus bleibt derselbe: Keine theoretischen Konzepte, sondern echte Werkzeuge für den Arbeitsalltag. Die nächsten Kurse starten im Herbst 2025.
Cash Flow verstehen lernen
Viele Analysten können eine GuV lesen. Aber beim Cash Flow Statement wird es oft schwammig. Wir zeigen, wie man operative Ströme von Finanzierungsflüssen trennt – und warum das in der Unternehmensbewertung den Unterschied macht. Mit echten Jahresabschlüssen, nicht mit Lehrbuchbeispielen.

Bilanzstrukturen durchleuchten
Wie erkennt man versteckte Risiken in der Bilanz? Wir arbeiten mit realen Fällen aus dem Mittelstand – Unternehmen, die auf den ersten Blick solide aussehen, aber bei genauer Analyse Schwachstellen zeigen. Das sind die Fähigkeiten, die im Job wirklich zählen.

Was wir bisher erreicht haben
Was Teilnehmer berichten

Ich hatte schon zwei andere Kurse gemacht, bevor ich zu orodyneneonevi kam. Dort war alles sehr akademisch. Hier bekommt man endlich Werkzeuge, die man direkt anwenden kann. Besonders die Sessions zu Working Capital haben mir geholfen, meine Analysen deutlich zu verbessern.
So funktioniert die Zusammenarbeit
Einstiegsgespräch
Wir schauen uns an, wo Sie stehen und welche Themen für Sie relevant sind. Manchmal passt ein Kurs perfekt, manchmal empfehlen wir etwas anderes.
Kursauswahl
Sie entscheiden sich für einen Kurs. Die meisten starten mit Liquiditätsanalyse oder Bilanzstruktur – das sind unsere Grundlagen-Module.
Praxisphasen
Zwischen den Sessions arbeiten Sie an echten Fällen. Unser Team gibt Feedback zu Ihren Analysen. Das ist der Teil, wo das meiste Lernen passiert.
Bewertungsmodelle bauen
DCF-Modelle sind Standard in der Bewertung. Aber die Tücke liegt im Detail – welche Wachstumsannahmen sind realistisch? Wie ermittelt man den richtigen WACC? Wir arbeiten mit tatsächlichen Unternehmensdaten und zeigen, wo die häufigsten Fehler passieren.

Risikofaktoren identifizieren
Was macht ein Unternehmen anfällig für Krisen? Hohe Verschuldung, schwache Liquidität, Abhängigkeit von einzelnen Kunden – wir zeigen, wie man diese Faktoren systematisch erfasst und bewertet. Mit Methoden, die sich in der Praxis bewährt haben.

Bereit für den nächsten Schritt?
Unsere nächsten Kurse starten im September 2025. Die Plätze sind begrenzt – wir arbeiten bewusst mit kleinen Gruppen, damit jeder genug Feedback bekommt. Schauen Sie sich in Ruhe unser Angebot an oder kontaktieren Sie uns direkt.